
Manuelle technische Signalanalyse und Decoder-Entwicklung
go2DECODE ist das Analysetool, um die technischen Parameter unbekannter und neuer Übertragungsverfahren zu bestimmen, Decoder an zu passen und neu zu entwickeln, um sie dann in ein bestehendes go2MONITOR System einzupflegen. go2DECODE bietet hierfür zahlreiche Darstellungen, Messfunktionen sowie eine eigene Decoderentwicklungsumgebung mit eigener Decoderbeschreibungssprache.
Highlights
Automatische Signalproduktion
- Alles automatisch: Detektion der Signale, Erkennung des Signalprotokolls, Demodulation und Decodierung des Signalinhaltes (Text, Audio, Binaries etc.).
- Auch Sprachsignale werden automatisch detektiert, die Modulationsart erkannt und das Signal demoduliert
- Signalgesteuerte Aufzeichnung (Squelch, abhängig vom Verfahren, unbekannte Signale) von NF und ZF
- "Produktion ab dem ersten Bit“ – Interne Signalpufferung zur verlustfreien Signalerkennung und Decodierung ab dem Signalbeginn
Umfassende Decoder- und Demodulatorenbibliothek für lückenlose Ergebnisse
- Nahezu lückenlose Decodierung durch mehr als 250 Decoder auch Mil und PMR
- Decodierung des Signals auf Inhaltsebene z.B. Text, Audio, Binaries etc.
- Durch den Benutzer erweiterbare Decoder-Bibliothek über Decoder-Beschreibungssprache (Decoder Description Language - DDL)
- Viele vollautomatische Modems - Autonome Erkennung der verwendeten Übertragungsmodi und Alphabete
- Große Anzahl frei parametrierbarer Universaldemodulatoren mit hochwertigen Filtern, Soft Decision- und Decodersteuerungsfunktionen
Die Software mit eigenem Know-How individuell ausbauen / erweitern
- Eigene Demodulatoren und Decoder erstellen, bestehende individuell anpassen mit Hilfe der einfachen Decoder-Beschreibungssprache (Decoder Description Language - DDL)
- Decoder- Entwicklungsumgebung mit eigenständigem Decoder Debugger
- Übertragungsverfahren können vom Anwender angepasst oder neu entwickelt werden, anschließend der automatischen Produktion hinzugefügt und so für den Verarbeitungsprozess genutzt werden.
- Softwarebasierter universeller Modulationsartengenerator zur Signalsimulation
Die Toolbox mit Bedienkomfort für die manuelle Signalanalyse
- Zahlreiche und frei parametrierbare Darstellungen erleichtern die Signal-Analyse und die Bestimmung der technischen Signalparameter
- Unterschiedliche Analysewerkzeuge z.B. unterschiedliche Cursor-Funktionen (Fadenkreuz, harmonisch, Auswahl, zentriert, ...) für mehr Bedienkomfort und detaillierte Messungen
- Spezielle Signalanalysefunktionen ( Signalquadrierung, Bitstromsynchronisation etc.)
Einfachste Anbindung: Offene Signal- und Ergebnisschnittstellen
- Signal-Decodierung erfolgt von digitalen oder analogen Empfängern über Streaming, Audio, Dateien oder internen Signalpuffer
- Universelle Empfängersteuerung mit offener ExtIO-Unterstützung
- Unterschiedliche Empfängermodelle verschiedener Hersteller werden unterstützt
- Kompatibel mit anderen go2SIGNALS-Produkten, um Decoder, Datensätze und Ergebnisse für eine weitere automatische Produktion oder Bitstromanalyse auszutauschen
Overview
Die wachsende Signaldichte, die steigende Komplexität und der Einsatz von modifizierten Standardmodems stellen große Herausforderungen für das Signalmonitoring und eine Signalüberwachung dar.
Die Signaldichte steigt kontinuierlich, die Komplexität erhöht sich, Standardmodems werden laufend modifiziert - das alles lässt das Monitoren und Überwachen von breitbandigen Signalszenarien zunehmend zu einer Herausforderung werden. Es ist deshalb zwingend notwendig, möglichst viele Signale automatisch zu verarbeiten und nur die unbekannten, neuen Emissionen manuell zu analysieren oder decodieren.
go2MONITOR überwacht und verarbeitet breitbandige Signalszenarios vollautomatisch und job-gesteuert. Die Automatisierung entlastet den erfahrenen Signalspezialisten, obwohl mehr Signale bearbeitet und mehr Ergebnisse erzielt werden. Er kann sich so voll und ganz auf die Analyse und die Bestimmung der technischen Parameter und Produktion unbekannter, neuer Signale und Modems konzentrieren.
go2DECODE bietet vielfältige Funktionen und umfangreiche Analysewerkzeuge, um die Modemparameter zu bestimmen, Signale zu analysieren, Demodulatoren anzupassen, neue Decoder und Protokolle zu entwickeln sowie Monitoring Aufgaben zu erstellen. Diese Anpassungen und Neuentwicklungen an Demodulatoren, Decodern und Modems verbessern die automatische Signalverarbeitung kontinuierlich, das Wissen und die Expertise des Anwenders erweitern und verbessern das automatische Monitoring beständig.
Features
Automatische Erkennung und Decodierung
Signalszenarien ändern sich ständig. Um diese bearbeiten zu können, benötigt man einen Decoder, der automatisch das Übertragungsverfahren erkennt und verlustfrei alle interessanten Signale verarbeitet. go2DECODE prüft deshalb das Eingangssignal gegen eine vordefinierte Liste von Übertragungsverfahren in 3 Schritten:
- Detektion
- Automatische Erkennung
- Demodulation und Decodierung
Signalparameter wie (z.B. Mittenfrequenz und Symbolrate) werden bestimmt und angezeigt. Decodierter Text wird als einfacher Text oder als formatierte XML-Daten dargestellt. go2DECODE puffert das Eingangssignal kontinuierlich und vermeidet damit Signalverluste bedingt durch die zeitliche Trennung von Verfahrenserkennung, Demodulation und Decodierung (Produktion des ersten Bits).
Durch dieses mehrstufige Vorgehen kann mit go2DECODE eine Modulationsartenklassifikation, eine Modemerkennung oder eine vollständige Produktion durchgeführt werden. Selbst Teilverarbeitungsschritte liefern durch diese Vorgehensweise noch Ergebnisse. Qualitätskriterien aller Ergebnisse werden berechnet und dargestellt. Für beste Decodierergebnisse verfügt go2DECODE über eine große Anzahl frei parametrierbarer Universaldemodulatoren mit hochwertigen Filtern, Soft Decision und Decodersteuerungsfunktionen.
Manuelle Signalanalyse
Umfangreiche Analysewerkzeuge und -darstellungen ermöglichen die manuelle Bestimmung der technischen Signalparameter unbekannter und neuer Übertragungsverfahren:
- Spektrum/Sonagrammdarstellung
- Autokorrelationsdarstellung
- IQ Darstellung
- Augendarstellung
- Zeitdarstellung
- Analysedarstellung (Zur gleichzeitigen Darstellung von Betrag, Frequenz und Phase eines Signals, um einen ersten Eindruck von der verwendeten Modulation zu erhalten)
- Hell-Darstellung
- Bitdarstellung
Hell- und Bit-Display zeigen Informationen über die verwendete Codierung. Alle Anzeigen können frei parametriert werden und bieten viele verschiedene Cursorfunktionalitäten (wie Fadenkreuz oder harmonische Cursor).
Mit diesen leistungsstarken Messfunktionen lassen sich auch die erforderlichen Signalparameter für die Parametrierung neuer Demodulatoren für eigene Decoder (Modems) ermitteln, um diese für die zukünftige automatische Bearbeitung in die Wissensbasis aufzunehmen.
Decoder Decoder Description Language (DDL)
Als besonderes Feature bietet go2DECODE dem Anwender die Möglichkeit, die bestehende Decoder-Bibliothek zu bearbeiten und selbst zu erweitern. Mit der integrierten Decoder-Entwicklungsumgebung lassen sich bestehende Decoder nach Bedarf anpassen und verändern oder völlig neue Decoder erstellen.
Grundlage hierfür ist die Beschreibungssprache DDL (Decoder Description Language). Es handelt sich hierbei um eine einfache Programmiersprache, die auf Decodieraufgaben spezialisiert ist.
Die mehr als 100 Befehle (z. B. zur Vorverarbeitung, zur Suche, zum Einlesen, zur Umwandlung und zur Ausgabeformatierung) können einfach erlernt und wie bei einer Standardprogrammiersprache eingesetzt werden. Die Befehle wurden nicht nur für einfache Erkennungs- und Synchronisierungs-aufgaben entwickelt, sondern umfassen auch komplexe Methoden zur Kanal-Decodierung. Alle mitgelieferten Decoder wurden auf dieser Grundlage erstellt und können mit beigelegten Source-Code als Vorlage für eigene Decoder-Entwicklungen herangezogen werden
Die Decoder können auf andere go2SIGNALS- Anwendungen (z.B. go2MONITOR) übertragen und in anderen Funküberwachungssystemen, welche dieselbe Technologie nutzen, eingesetzt werden. Mittels der Beschreibungssprache DDL können in C, C++ oder anderen Programmiersprachen erstellte Decoder einfach in go2SIGNALS Anwendung integriert werden.
Gesteuerte Aufzeichnung von Signalen und Bits
Bei der täglichen Arbeit ist das Aufzeichnen von Funksignalen ebenso wichtig wie die Demodulation und Decodierung. Die Signalaufzeichnung liefert nicht nur die Grundlage für manuelle technische Analysen, sondern auch für die Archivierung der ‚Signals of interest‘. Mit go2DECODE können Signale sowohl auf Zwischenfrequenzebene (ZF) als auch auf Niederfrequenzebene (NF) während der Demodulation aufgezeichnet werden.
Start und Stopp der Signalaufzeichnung erfolgt automatisch gesteuert über Trigger oder manuell durch den Anwender.
go2DECODE unterstützt folgende Trigger:
- konfigurierbarer Squelch
- Signalerkennung
- Verfahrenserkennung
- Spracherkennung
go2DECODE speichert den demodulierten Bitstrom als TXT-Datei oder in einem speziellen Dateiformat, das zusätzliche Metadaten wie z.B. Bitqualität beinhaltet.
Verarbeitung von Sprachsignalen
go2DECODE verfügt über ein leistungsstarkes Modul zur automatischen Erkennung von analog modulierten Sprachsignalen (AM, FM, USB). Seine Algorithmen sind unempfindlich gegenüber Interferenzen wie sie beispielsweise durch ein Gewitter verursachte werden.
Der Empfindlichkeitsgrad kann eingestellt werden. Zusätzlich zur Entscheidung "Sprache ja oder nein" bestimmt das Modul die Werte für die Nominalfrequenz, die Stimmlage und den Modulationstyp. Die Sprachübertragung kann demoduliert und in Audiodateien gespeichert werden, um sich diese anzuhören und weiter zu verarbeiten. Dies geschieht in Echtzeit und erfolgt zugeschnitten auf das typische COMINT-Signalszenario.
Konvertermodul DANA (Digital Analogue Audio Interface)
Dana ist ein hilfreiches Tool zur einfachen Auswahl der Eingangssignalquelle und zur Konvertierung des Eingangssignals in ein digitales Zwischensignal (ZF). Eingangsquellen können sein:
- Analoge Signale von der Soundkarte
- WAV-Dateien (IQ, reellwertig) und RAW Dateien
Es bietet zahlreiche Einstellungen und Funktionen, um das Signal hinsichtlich Abtastrate, Bandbegrenzung, DC-Entfernung, Spiegelung, Auswahl des Zeitstempels, Einstellung der Mittenfrequenz, Konfiguration der Soundkarte, automatischer Puffer-Speicherleerung am Ende der Datei und FM-Vordemodulation anzupassen bzw. zu optimieren. Es können einzelne Signaldateien oder ganze Playlisten abgespielt werden, wahlweise auch mit Endloswiedergabe (Loop-Modus).
PMO (Production Memory Observer)
Mit dem PMO-Tool (Production Memory Observer) werden die Ergebnisse der Decoderproduktion verwaltet. Alle Produktionsergebnisse, Aufzeichnungen (NF und ZF) und Binärdateien werden übersichtlich und strukturiert in einer Liste dargestellt, so dass der Anwender bequem das Gewünschte auswählen kann.
Hilfreiche Befehle für Wiedergabe, Export und Handhabung der Dateien oder Emissionen kann der Anwender bequem über Tastaturkürzel oder über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste aufrufen, z.B.
- Wiedergabe der Audioaufnahme
- Decoderausgabe anzeigen
- ZF-Aufnahmen abspielen (evtl. mit DANA)
- Anzeigen von Binärdaten mit einem Hex-Viewer
- Übergabe an ein Nachbearbeitungstool
DDL Debugger (Bestandteil der Professional Version)
Ein Tool für Experten: Decoder Debugger, optimiert für die Decoder-Entwicklung mit der DDL (Decoder Description Language). Er ermöglicht eine detaillierte Programmanalyse der ausführbaren Decoder einschließlich der Überwachung von Variablen, Dateneingabe/-ausgabe und Einstellung von Haltepunkten. Der Decoder Debugger kann mit weiteren Analysetools und Signalverarbeitungskomponenten in einer Umgebung betrieben werden.
- Decoder-Abschnitte isolieren und prüfen
- Zwischenergebnisse überprüfen
- Quellcode zeilenweise Schritt-für-Schritt durchgehen
- Überwachen von Variablen und Zwischenspeicher in jedem Schritt
- Ändern der Variablenwerte in jedem Schritt
- Definieren von Haltepunkten innerhalb des Programms, um den Dauerbetrieb zu stoppen
- Decoder abspielen unabhängig von der Echtzeit-Baudrate (d. h. schneller oder langsamer)
SOMO (Bestandteil der Professional Version)
SOMO steht für Software-Modulations-Generator. Mit Hilfe von SOMO lassen sich auf einfache Weise eine Vielzahl von Signalen mit unterschiedlichen Modulationsarten und jeweils eigenen Parametern für jedes Signal generieren. Er ist das perfekte Tool zur Bedienerschulung, zur Simulation von Signalszenarios, zum Vergleich von Signalen bei der Analyse unbekannter Signale und zur Erprobung von Hardware und Software.
- Komplexe Signal-Szenarien mit mehreren parallel erzeugten Signalen
- Burstsignale mit Burstformung
- Mehrkanalsignale mit bis zu 64 Kanälen
- Konfigurierbare Modulationsparameter
- Variable Codierungsstandards mit editierbarem Text oder binärem Muster für die Codierung
- Generatorbandbreite von 20/40 kHz im Online-Betrieb
- Einstellbarer Rauschpegel
- Ausführen auf COTS-Hardware, Ausgabe-Soundkarte oder Audiodatei
- HF-Kanalsimulation (Mehrwegeausblendung und Rauschen)
Tech Specs
go2DECODE Technical Specifications
Parameter |
Specification |
Data acquisition |
Digital IF stream (complex baseband I/Q) |
Localization |
English or German |
Documentation |
PDF User manual / PDF Online-Help |
Recommended PC hardware |
Notebook or Desktop; CPU: Intel i5, min. 2 GHz |
OS |
Windows 7 SP1 (with Microsoft Windows patch KB2999226) / 10 de/en, 64 bit |
Features
Software Feature |
Remarks |
Alphabets |
Can be added to the decoder, free configurable |
Decoders |
Our list of standard, military,PMR and SAT decoders is subject to continuous development. |
Voice detection, demodulation, recording |
Modulation types: AM, FM, USB, LSB |
Demodulators |
AM / A3E Analogue Selcal ASK 2, 4 ASK2PSK8 ASK4PSK8 Chirp Clover II Clover 2000 Clover 2500 Coquelet DPSK 2, 4, 8, 16 A/B F1A FM / F3E F6 / F7B FSK 2 matched FSK 2, 3, 4 disc. FSK 2, 3 auto shift MSK / GMSK J3E (USB, LSB) LINK 11 MDPSK 2, 4, 8, 16 A/B MFSK 2 Morse MPSK 2, 4, 8, 16 A/B MT63 MultiModem MultiTone (FSKn) OFDM OQPSK Pactor II, III, IV PSK 2, 4, 8, 16 A/B PSK data aided (mode controlled by decoder) QAM 16, 32, 64, 128, 256 TFM3 THROB / THROBX |
Demodulator features |
Automatic frequency, amplitude and symbol rate control Fast equalizer using known training sequences (via DDL) Primary demodulation USB/LSB/AM/FM Automatic burst synchronization |
Signal bandwidth |
Typical 50 kHz; higher value possible but not guaranteed |
Symbolrate |
Higher values (up to 500 kBd) possible but not guaranteed |
Sensitivity |
6 dB (decoding), 10 dB (automatic recognition) |
GUI |
Easy and intuitive to operate user interface Input spectrogram with live audio Manual and automatic demodulator and decoder control Different analysis displays for manual signal analysis Specialized signal analyzing cursor measurement functions Modem editor with demodulator and decoder settings Decoder editor an compiler (DDL) |
Input Audio (DANA) |
Up to 10 MHz sampling rate (note: functionality may be limited for sampling rates higher than 2 MHz) Playlist (files) Loop mode Complex IQ / real files Remove DC Filtering Mirror FM demodulation Time source selection (file / system clock) Sample rate converter Center frequency tuning Streaming TCP/IP |
Input Files |
Digital IF (complex baseband I/Q 32bit) Sampling rate <= 10 MHz (note: functionality may be limited for sampling rates higher than 2 MHz) Playback of standard wav files Digital AF (WAV 8, 16, 32 Bit) Playback of Perseus and WiNRADiO WAV recordings with correct frequency display |
Input TCP/IP Streaming |
Generic PROCITEC/PLATH format VITA 49 PXGF |
Signal recordings |
Types: IF / AF Start / Stop
Trigger types
File formats: WAV |
Compatible receivers |
AirSpy CommsAudit CA7851 CommsAudit CA7852 Grintek GRX Lan IZT R3xxx series IZT R4000 (SignalSuite) Microtelecom PERSEUS narda® NRA-3000 RX narda® NRA-6000 RX narda® IDA 2 narda® SignalShark® 3310 PLATH SIR 5110/5115 R&S EB500 R&S EM100 / PR100 RFSPACE NetSDR RFSPACE SDR-14 RTLSDR/Noxon USB-sticks SDRplay RSP1 & RSP2 Signalhound BB60C ThinkRF R5500-408 ThinkRF R5500-427 ThinkRF WSA5000-408 ThinkRF WSA5000-427 WiNRADiO G31DDC WiNRADiO G33DDC WiNRADiO G35DDC WiNRADiO G39DDC Generic VITA 49 receiver support Other generic “Winrad ExtIO” supported receivers Note: not all listed receivers are supported with Linux operation systems |
ISO 9001:2015 |
Company is certified (not only hardware) |
License |
USB-Dongle (WIBU-KEY/CodeMeter) |
Output |
Decoding results TXT-File with decoded text XML-File with decoded text and metadata Signal recordings Voice recordings Bitstream *.rec files (bits and quality of each bit) Bitstream *.txt files (bits) |
Sonagram Viewer (SoVi) |
Standalone application for spectrum/spectrogram display |
ResultViewer (PMO) |
Display of:
|
Signal Generator (SOMO) |
For standard test signals Requires go2DECODE-Professional; detailed description see below |
Decoder Development |
Modification of standard decoders Definition of new decoders Integration of existing decoders requires go2DECODE-standard or professional; detailed description see below |
Soundcard Interface (DANA) |
Analog input WiNRADiO VSC Virtual-Audio-Cable (VAC) etc. |
Third party decoder |
Interface to the DDC channel output Interface to the bitstream output Streaming and control interface with DDL |
Training |
Very short training period Same technology as in large decoding systems |
Analysis
Analysis |
Items |
Displays |
Spectrum |
Squaring |
Squaring: 0, 1, 2, 3 |
Windowing |
Rectangle |
Cursors |
Harmonic |
Center frequency |
Adjustable |
Operation modes |
Online / offline |
Decoder Development (optional)
Decoder Development |
Item |
Basic functions |
Modification of standard decoders |
Function library |
Preprocessing |
Decoder Editor |
Automatic command completion |
Compiler |
Generation of binary decoder files |
Debugger |
Debugging
Advanced analysis of recognition, demodulation and decoding
|
SOMO Signal Generator (optional)
SOMO Signal generator |
Item |
Modulation generation |
Single and multichannel, continuous and short-duration / burst signals Waveform and digital modulation (using ITU emission designators):
Analogue modulation:
Variable modulation parameters:
|
Coding generation |
Binary, Baudot, ASCII, HC ARQ, ITA2 Differential/absolute coding Convolutional encoding / Viterbi CCITT standards V.17 - V.33 Variable bit stream, bit order, parity Scrambling algorithms and recursive sequences |
Channel simulation |
AWGN Multipath propagation: Watterson (ITU) and enhanced ITS model |
Output |
Soundcard / Wav Files / network stream |
go2DECODE configurations and included functions
X = included |
Software go2DECODE |
Software go2DECODE Standard |
Software go2DECODE Professional |
Automatic processing |
x |
x |
x |
Signal analysis |
|
x |
x |
Edit of demodulator/decoder |
|
x |
x |
Decoder Debugger |
|
|
x |
Signal generator (SOMO) |
|
|
x |
Recording / replay |
x |
x |
x |
Standard set of decoders |
x |
x |
x |
Set of military decoders ¹ |
o |
o |
o |
Set of PMR decoders ² |
o |
o |
o |
The performance of our software products depends on the hardware used.
Technical parameters can differ under real operational conditions. Specifications subject to change.
Available from software version 19.2 (July 2019).
Decoders and Demodulators
- MIL and PMR decoders may need an End-User-Certificate (depending on the country of the user)
- Automatic sideband detection can be achieved via two modems set to inverse sidebands
- A time gap between message bursts and acknowledge burst must be detectable
- Separation of slow selcall types cannot be guaranteed
- Slow multitone modems are recommended to operate with fixed nominal frequency
Our set of standard, military, PMR and SAT decoders is subject to continuous development.
Please download go2SIGNALS decoderlist the current list of available decoders.
Training
go2DECODE Training
In dieser Schulung lernt der Teilnehmer alle go2DECODE Komponenten und Funktionen und deren praktische Anwendung kennen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Vermittlung von Basiswissen und spezielle Anwendungsmöglichkeiten der Signalanalyse. Auf die Konfiguration und Parametrierung von Demodulatoren und Decodern zur automatischen Erkennung neuer Verfahren wird vertiefend eingegangen. Die Kenntnisse werden praxisnah an Aufzeichnungen von Live‐Signalen erläutert.
Die Schulung bietet ausreichend Raum für die Behandlung individueller Aufgaben‐ und Fragestellungen, sowie zur Besprechung von vom Teilnehmer bereitgestellten Signalproben.
Schulungsinhalte:
- Einsatzgebiete von go2DECODE
- Einführung in die Benutzeroberfläche
- Grundlagen der digitalen Signalmodulation
- Nutzung der Signalanalysefunktionen
- Erstellung neuer Betriebsarten zur automatischen Erkennung und Produktion
- Praktische Übungen
Decoder Description Language Training
Die Teilnehmer lernen in dieser Schulung die Grundlagen und das Potential der Decoder Description Language (DDL) kennen. Im Detail werden dabei die Hauptfunktionen erläutert und die Befehle dieser einfach zu erlernenden Programmiersprache vermittelt.
Aufbauend auf den Vorkenntnissen der Teilnehmer über die Prinzipien der Kanalkodierung und Grundlagen von Korrekturverfahren werden vorhandene Decoder modifiziert und auf individuelle Bedürfnisse angepasst. Die Teilnehmer sind nach dieser Schulung in der Lage, neue Decoder zu erstellen. Diese Schulung richtet sich an technische Mitarbeiter, die mit dem Programmieren, Modifizieren und Anpassen von Software zur Dekodierung von Kommunikationssignalen vertraut sind.
Schulungsinhalte:
- Vorgehensweisen beim Erstellen und Ändern von Decodern
- Vermittlung der Struktur und wichtigsten Befehle der DDL
- Einsatz der Decoder Debuggerfunktion
- Praxisübung: Schreiben eines einfachen Decoders
- Methoden der Fehlererkennung und ‐korrektur
- Praktische Übungen
Workflow
go2DECODE combines manual and automatic signal recognition and decoding in one tool. Demodulation and decoding is traceable by various signal displays and adaptable by variable parameter settings.