
Signal Monitoring -
einfach, unkompliziert und zeitsparend
go2MONITOR ist eine fortschrittliche und leistungsstarke Softwarelösung für automatisches, job-basiertes HF/VHF/UHF Monitoring. Sie bietet Signal-Aufzeichnung, Breit- und Schmalbandklassifikation, mehrkanalige Signalproduktion sowie SDR-Konfiguration und -Steuerung - alles in einem Tool!
Highlights
Unschlagbar benutzerfreundlich
- übersichtliche grafische Benutzeroberfläche – verschiedene Ansichts- und Übersichtsdarstellungen, Ansichten ein-/ausblenden und individuell anordnen.
- intuitive und benutzerfreundliche Menüführung: Klassische Menüs und Symbolleisten mit anpassbaren Tastaturkürzeln
- Zeitsparende Eingabehilfen und Automatismen: Drag & Drop, Markierung per Mouseclick, Import per Doppelclick
- Intelligente, praktische Funktionen wie Live Audio mit Squelch, Globale Frequenz-Sperrliste, Multi-Modem, etc.
Integrierte, automatische Klassifikation mit einzigartigem Klassifikationsansatz
- Echtzeit Signaldetektion mit Modulationsartenklassifikation und Signaltracking aller aktiven Signale in einem Frequenzband
- Modulationsartenklassifikation mit Verfahrensklassifikation
- Automische Auswahl des optimalen Verfahrens
Ideale Signalbasis: Zahlreiche Empfänger anbinden und zielgerichtet steuern
- Breitband- und Schmalbandempfänger gleichzeitig nutzen
- Mehrere Signaleingänge von verschiedenen Empfängern gleichzeitig bearbeiten
- Unterschiedliche Empfängermodelle verschiedener Hersteller werden unterstützt
Job-basierte voll automatische Überwachung ganzer Frequenzbereiche
- Vollautomatische job-basierte Signalerkennung mit konfigurierbarer, verlustfreier automatischer Verarbeitung
- Ergebnisübersicht mit zahlreichen Filter- und Sortierfunktionen
- Benutzer ist nur noch "Supervisor"
Umfassende Decoder-Bibliothek für lückenlose Ergebnisse
- Nahezu lückenlose Decodierung durch mehr als 250 Decoder MIl und PMR
- Decodierung des Signals bis zum Inhalt z.B. text, audio, binaries etc.
- Softdecision Decoder ("Multimodems")
- Durch den Benutzer erweiterbare Decoder-Bibliothek über Decoder-Beschreibungssprache (Decoder Description Language - DDL)
Skalierbar
- Von 1 bis n (<200) Produktionskanälen - unsere go2MONITOR Software wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen. Er kann nahezu grenzenlos erweitert und angepasst werden und lässt keine Wünsche offen.
Die Software mit eigenem Know-How individuell ausbauen und erweitern
- Eigene Decoder erstellen und bestehende Decoder individuell anpassen mit Hilfe der Decoder-Beschreibungssprache (Decoder Description Language - DDL)
- Python Scripting
- Sql Programmierung
Kein Signal geht verloren
- Verlustfreie Aufzeichnung aller Breitband-IQ-Daten in Echtzeit
- Schnelle Spectrum Darstellung und und leichte Navigation durch Speicherung der FFT zusammen mit den IF-Daten
Perfekter Überblick über alle Signal-Ergebnisse
- Alle Signale und Ergebnisse werden automatsch gespeichert
- Resultviewer mit zahlreichen Markier-, Sortier- und Gruppierfunktionen
- Individuelle Anzeigen und Sortierungen erstellen via Python Scripting
- eigene Scripts für komplexe Filterfunktionen einfach per Sql erstellen
Schnell am Start
- go2MONITOR läuft auf Standard-COTS-Hardware
Overview
Neuen Bedrohungen ist man nur gewachsen, wenn erstklassig aufbereitete Informationen aus allen möglichen Quellen zur Verfügung stehen. Die steigende Signaldichte und die wachsende Anzahl unbekannter Signale, erzeugt von neuen oder modifizierten Dekodern, erfordern den Einsatz einer Software mit hohem Automatisierungsgrad und hochentwickelten und zuverlässigen Demodulations- und Dekodierverfahren.
Go2MONITOR überwacht das komplette Signalszenario in einem Frequenzbereich vollautomatisch. Gefundene Aktivitäten werden klassifiziert und die technischen Parameter der Signale werden bestimmt. Bekannte Signale werden automatisch aufgezeichnet, zum Mithören demoduliert oder an die Decodierung weitergeleitet. Die gesammelten Ergebnisse werden in einer Datenbank abgespeichert. Standardsignale und -frequenzen werden automatisch verarbeitet.
Unbekannte Signale werden zur weiteren Analyse digital aufgezeichnet. Dadurch kann sich der Bediener ganz auf die Erkennung und Auswertung unbekannter Signale konzentrieren.
go2MONITOR integriert in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche alle Tools, die zur automatischen Überwachung eines Signalszenarios notwendig sind: Empfängersteuerung, Erfassung, Klassifikation, Demodulation, Dekodierung und Aufzeichnung.
In Verbindung mit Breitbandempfängern lässt sich mit go2MONITOR ein komplettes Überwachungssystem aufbauen.
Die MONITORING Software für...
COMINT, SIGINT, Fernmeldeeinheiten, Verfassungsschutz
go2MONITOR ist eine eigenständige Anwendung und perfekt angepasst auf die Bedürfnisse von Verteidigungs- und Sicherheitsbehörden.
EW
Die Signaldichte und Signalvielfalt steigen ständig an, das Informationsaufkommen wächst enorm. Zielgerichtete Kommunikationsaufklärung sowie eine hohe Auswertekompetenz und Automatisierung erleichtern die Beurteilung der aktuellen Situation und die Abstimmung von Maßnahmen.
Mission Planning
Operative Kommandos, benötigen ein kleines, mobiles und automatisches System, um die benötigten Daten für eine erfolgreiche Missionsplanung aufzunehmen.
Frequenzmanagement
Wir unterstützen Frequenzmanagementbehörden bei ihrer Aufgabe, die Nutzung von Funkkommunikation zu überwachen und zu reglementieren sowie die Einhaltung der lizenzierten Sendeparameter zu kontrollieren. Eine lückenlose Erfassung des Kommunikationsspektrums mit einer genauen Vermessung aller Emissionen und der Einsatz automatisierter Systeme mit Echtzeitanwendungen gestatten schnelle Reaktionen und ein Erkennen von Abweichungen vom Normverhalten.
Systemintegratoren
Eine leistungsfähige TCP-basierte Steuerungsschnittstelle bietet alle Funktionen, die für die Integration von go2MONITOR in Ihre Anwendung erforderlich sind. Sie müssen keine eigene Decodierungssoftware entwickeln, tragen kein Risiko und Kosten für die Entwicklung einer eigenen Decodierungssoftware.
Fragen Sie uns, wenn Sie weitere Details bezüglich der ICD (Low Level Interface Dokumentation) oder der C ++ / Java API's benötigen.
Anwendungsfälle
Automatische Bestimmung der Frequenzzuweisung
Ein Hauptanwendungsfall automatisierter Systeme liegt in der Bereitstellung einer Gesamtübersicht der Signalumgebung ohne jegliche Vorkenntnisse hinsichtlich der Frequenzbelegung. In diesem Anwendungsfall sucht das System in einem vorher festgelegten Frequenzbereich nach Energie und bestimmt, ob es sich bei der Energie um ein Signal handeln könnte. Die festgestellte Energie wird bis zu der Informationsebene bearbeitet, die für diese Aufgabe parameterisiert wurde: Signalerkennung, konkrete Signalparameter (z. B. SNR, Bandbreite), Modulationsart oder Übertragungsverfahren. Sofern in der Aufgabe parameterisiert, werden Aufzeichnungen der Signale auf dem Speicherserver abgelegt.
Automatische Suche und Produktion von bekannten Verfahren
Der Benutzer kann in einem vorher festgelegten Frequenzbereich nach bekannten Verfahren suchen. Diese Funktion umfasst die Suche nach Sprachübertragungen und nach allen Signalen, die sich auf der Liste der interessierenden Übertragungsverfahren finden. Das System läuft im Automatikbetrieb, sucht nach allen Signalen, die im festgelegten Frequenzbereich einem dieser Übertragungsverfahren entsprechen, extrahiert diese Signale und speichert diese auf einem Speicherserver. Die Ergebnisse der Aufgabe werden in Form von dekodiertem Text oder demodulierten Audiosignalen zur Auswertung auf dem Speicherserver abgelegt.
Typische Aufgabenparameter:
- Liste der Übertragungsverfahren
- Verschiedene Erkennungsparameter
- Frequenzbereich
- Minimale SNR-Stärke
- Maximale Verarbeitungslänge für ein Signal
Automatische Frequenzüberwachung mit Produktion
Bei einigen Abläufen ist es notwendig, konkrete Frequenzen zu überwachen. Nach dem Beginn einer Aufgabe im Bereich der Frequenzüberwachung werden die festgelegten Frequenzen permanent auf Signalaktivität überprüft. Im Falle einer Aktivität wird das Signal ohne Verzögerung verarbeitet. Findet sich das Übertragungsverfahren aus der Liste der interessierenden Verfahren, wird das Signal aufgezeichnet, demoduliert und dekodiert.
Typische Aufgabenparameter:
- Frequenz, Frequenzliste
- Liste der Übertragungsverfahren mit verschiedenen Erkennungsparametern
- Maximale Signalbandbreite
Manuelle Online-Überwachung von Frequenzen
Zur visuellen Echtzeitüberwachung des elektromagnetischen Spektrums wird ein Online-Spektrogramm zur Verfügung gestellt. Der Bediener überwacht das aktuelle Signalszenario in einer Wasserfall-Anzeige. Zoom- und Cursor-Funktionen ermöglichen eine erste Einschätzung der Signale. Der Bediener wählt die interessanten Signale direkt aus dem Online-Spektrogramm aus, um diese anzuhören oder zur technischen Analyse, Demodulation oder Dekodierung an eine Schmalband-Auswertungssoftware weiterzuleiten.
Aufzeichnung und Offline-Auswertung von Frequenzbereichen
Die Aufzeichnung von Frequenzbereichen wird durch Systemereignisse ausgelöst, als zeitbasierte Aufgabe parameterisiert oder manuell durch einen Bediener gestartet. Zur Bewertung verwendet der Bediener ein Offline-Spektrogramm, um einen schnellen Überblick über und eine schnelle Navigation durch die aufgezeichneten Signalszenarios zu erhalten. Emissionen können einfach ausgewählt und markiert werden. Für jedes interessierende markierte Signal kann eine Beschreibung und Zusatzinformation eingegeben werden. Ausgewählte Signale können in eine Datei exportiert oder auf beliebige externe Tools zur Signalauswertung übertragen werden.
Kundenspezifische Anpassungen und Individualisierung, Steuerung, Oberfläche
Das implementierter Phyton Scripting bietet alle Funktionen, um automatisierte Abläufe individuell zu programmieren, welche die Software im Standard nicht bereitstellt.
Features
Signalüberwachung – einfach und unkompliziert:
go2MONITOR macht Signalüberwachung einfach, unkompliziert und zeitsparend. Die Überwachung und Darstellung des Signalszenarios in einem Frequenzbereich erfolgt vollautomatisch. Alle gefundenen Aktivitäten werden automatisch klassifiziert und die technischen Parameter der Signale werden bestimmt. Bekannte Signale werden via Digital Down Conversion (DDC) von einem Produktionskanal verarbeitet. Die Signale werden automatisch aufgezeichnet, zum Mithören demoduliert oder dekodiert. Die gesammelten Ergebnisse werden in einer Datenbank abgespeichert.
Betriebsarten
Die Signale, die verarbeitet werden sollen, können manuell oder automatisch ausgewählt werden.
- Automatikbetrieb: Basierend auf einem vom Nutzer definierten Regelwerk sucht das Programm automatisch nach Signalen, demoduliert, decodiert und speichert die Ergebnisse
- Manueller Betrieb: Der Nutzer sucht manuell nach interessanten Signalen in der graphischen Oberfläche, selektiert interessante Signale und steuert manuell, um das Signal zu klassifizieren, zu demodulieren und zu decodieren.
Produktionskanäle
Die manuell oder automatisch ausgewählten Signale werden in einem Produktionskanal detailliert dargestellt und verarbeitet. Bis zu 8 Produktionskanäle arbeiten dabei parallel bei manueller Signalauswahl, bis zu n (<200) im automatischen Modus. Ein Produktionskanal bietet verschiedene Betriebsarten
- Modus Klassifizierung: bestimmt die verwendete Modulationsart und technische Parameter
- Modus Dekodierung: manuelle Auswahl der passenden Verfahren aus einer Verfahrensliste und Dekodierung dieses Verfahrens
- Modus Verfahrenserkennung und Dekodierung: der Produktionskanal nutzt eine konfigurierbare Liste von Verfahren und prüft, welche Verfahren zum Signal passen. Das Signal wird demoduliert, decodiert, und die Ergebnisse werden in der Ergebnisdarstellung dargestellt.
- Modus Klassifikation, Verfahrenserkennung und Dekodierung: das Signal wird klassifiziert, eine dynamische Verfahrensliste gemäß den Parametern des Klassifikationsergebnisses erstellt, das Signal wird produziert
Klassifikation
Die go2MONITOR-Software arbeitet mit einer mehrstufigen Klassifikation, die folgende Funktionen bietet:
- Erkennen aller Signale im anliegenden Frequenzband
- Modulationsartenklassifikation
- Detaillierte Bestimmung der Signalparameter
- Vor-Klassifikation der Verfahren
Automatische Erkennung und Dekodierung
Ein Produktionskanal verwendet eine konfigurierbare Liste von Dekodern und prüft, welche dieser Dekoder zum Signal passen. Das Signal wird demoduliert, dekodiert und die Ergebnisse werden in der Ergebnisdarstellung angezeigt. Die Modem-/Dekoderlisten können angepasst, geladen und gespeichert werden. So kann der Bediener den Einsatz spezieller Dekoder/Modems entsprechend seiner Überwachungsaufgabe vorgeben.
Interessante Signale können ganz einfach einer integrierten Senderliste hinzugefügt werden. Einträge in der Senderliste können über Drag & Drop oder das Kontextmenü den Produktionskanälen zugewiesen werden.
- Zuverlässige Erkennung, Demodulation und Dekodierung von Signalen
- Detektion und Aufzeichnung von Sprachsignalen
- Bestimmung der technischen Signalparameter für Darstellungen und zur Dekodierung
- Verlustfreie Verarbeitung der Signale
- Informationen über Übertragungsverfahren, Metadaten, Zeitstempel
- Signaldekodierung bis zum Inhalt (Text, Audio, Binärdateien etc.
- Ergebnisse in einer Datei speichern
- Erweiterbar durch den Anwender (Universelle Demodulatoren, Decoder Description Language)
- Softwareunterstützte "soft-decision"- Dekoder
Ein wichtiges Feature der go2MONITOR-Software ist, dass der Bediener selbst die Dekoder-Bibliothek erweitern kann. Mit der Decoder-Beschreibungssprache (Decoder Description Language – DDL) in go2DECODE kann er neue Dekoder entwickeln oder bestehende modifizieren.
Aufzeichnung
go2MONITOR zeichnet parallel Breitband- und Schmalbandsignale auf. Aufzeichnungsbeginn und -ende werden gesteuert über die GUI des Produktionskanals.
- Verlustfreie Breitbandsignalaufzeichnung
- Realzeitberechnung der FFT's
- Loop recording (optional)
- Regelbasierte Aufzeichnung (optional)
- Wiedergabe der Signalaufzeichnung zur späteren Analyse
Breitband GUI
Alle Module, Funktionen und Features werden über die go2MONITOR GUI gesteuert. Die GUI ist modular und flexibel. Sie lässt sich an spezifische Anforderungen leicht anpassen und enthält die folgenden Teile.
- Live-Signalüberwachung
- Extraktion von Schmalbandkanal
- Signalklassifizierung
- Interaktive Demodulation und Decodierung
- Live-Audio
- Breitband- und Schmalband-Aufnahmesteuerung
- Taskplaner und Überwachung (aller ausgeführten Jobs)
- Wiedergabe von IF-Aufnahmen
Multi Wideband Signal Input (optional)
go2MONITOR ist in der Lage mehrere Breitbandeingänge gleichzeitig zu verarbeiten. Die Breitbandeingänge können von einem Empfänger stammen (zum Beispiel mehrere Streams von einem PLATH SIR 511X Empfänger) oder auch von verschiedenen Empfängern verschiedener Hersteller.
Für die Dekodierung können die Schmalband-/Produktionskanäle völlig unabhängig konfiguriert werden.
Tabs werden verwendet, um mehrere Empfänger zu zeigen (um Platz zu sparen) oder Empfänger können auch nebeneinander angezeigt werden.
Typische Szenarien:
- Arbeiten Sie mit mehreren Empfängern gleichzeitig, die an verschiedene Antennen angeschlossen sind (verschiedene Positionen, Richtungen, Polarisation usw.), und wählen Sie die beste zum Dekodieren aus.
- Überwachen Sie HF und VHF / UHF gleichzeitig mit verschiedenen Empfängern
- Überwachen Sie mehrere Frequenzbereiche gleichzeitig und verwenden Sie die verfügbaren Dekodierkanäle entsprechend Ihren Anforderungen.
- Gleichzeitige Dekodierung / Aufnahme von einem Empfänger und zusätzliches Abspielen und Abspielen von aufgezeichneten Dateien.
ResultViewer
- Die Ergebnisdarstellung zeigt alle gefundenen Emissionen, Klassifikations- und Dekoder-Ergebnisse etc.
- Funktionen zum Filtern und Strukturieren der Ergebnisse
- Audio Player
- Funktionen zum Export der Ergebnisse
- Verschiedene Formatierungsoptionen für Text oder Binärdateien
Remote Control, Schnittstelle
go2MONITOR bietet verschiedene Funktionen für den Datenaustausch mit anderen Anwendungen oder Systemen und ermöglicht full remote control capabilities.
- TCP/IP-basierte Steuerungsschnittstelle
- Direkter Zugriff auf alle Ergebnisdateien, die im Dateisystem oder in der SQL-Datenbank gespeichert sind
Tech Specs
go2MONITOR Technical Specifications
Parameter |
Specification |
Data acquisition |
Digital IF (complex I/Q), bandwidth up to 20 MHz coherent (1 MHz in basic version) |
Localization |
English or German |
Documentation |
PDF Online-Help |
Recommended PC hardware |
Min. Intel i5 4 Core, 2 GHz, 8 GB RAM for 4 channels version Min. Intel i7 8 Core, 2 GHz, 16 GB RAM for 8 channels version HDD: min. 500 GB recommended (depends on recordings) Screen Resolution: min. 1920 x 1080 pixel or two displays 1280 x 1024 pixels (multiple monitors recommended) Fast Ethernet for digital IF input |
OS |
Windows 7 SP1 (with Microsoft Windows patch KB2999226) / 10 de/en, 64 bit |
ISO 9001:2015 |
Company is certified (not only hardware) |
License |
USB-Dongle (CodeMeter) |
Features
Software Feature |
Remarks |
Alphabets |
Adjustable using decoder parametrizing. New alphabets can be freely added to the decoder using DDL/pyDDL (Requires go2DECODE) |
Classifier |
1 MHz bandwidth, (2.4 HF/ 20 MHz V/U/SHF with option WCL) Manually triggered or repetitive snapshots (at 10, 20,… . sec intervals) or continuous (with option AMT) |
Channels/ |
1, 2, 4 or 8 channels or more in steps of 16/32 (with options WMPC) No loss of data during analyzing and protocol changes Proprietary Decoder Description Language (DDL) Custom extendable decoder list (with go2DECODE) |
Demodulators |
Universal demodulators with AGC and AFC Automatic baud rate synchronization (less problems with playback of files recorded on other inaccurate devices) For types and parameter details please refer to the go2DECODE datasheet |
GUI |
Simple and intuitive to operate user interface Supports multiple monitors Drag-and-drop of frequencies, classifier results, stations Receiver control Wideband input spectrogram and spectrum Manual channel control ResultViewer Simultaneous working with multiple receivers and with multiple narrowband channels |
Input Files |
Digital IF (complex baseband I/Q 32bit), Bandwidth <= 1 MHz (standard) |
Input TCP/IP Streaming |
Generic PROCITEC/PLATH |
Option: AMT |
Full automatic job based monitoring (decoding, recording, classification) Missions and Tasks based on time, frequencies (ranges), RX location, modulation, modulation parameters, modems, … Powerful filtering functions Easy overview over decoded, classified or recorded signals ResultViewer with continuous updates |
Option: NRC |
Frequency independent production on all 1/2/4 or 8 production channels |
Option: WCL |
Continuous classifier emission tracking (only if AMT option available) Wideband spectrogram display (HF/V/U/SHF): 1 / 5 MHz or 1 / 10 MHz or 2.4 / 20 MHz |
Option: WMPC 16/32 |
Extends the number of channels to 16, 32 or more ( in steps of 32) Each channel supports DDC, demodulation, decoding, narrowband classifier and narrowband recording functionality Easy overview over decoded, classified or recorded signals |
Option: WBR |
Lossless recording of up to 20MHz digital IF IQ data in standard WAV files Parallel storage of spectrum data for fast preview Recording replay and signal extraction |
Option*: |
Recognition and recording of hopper signals in 20 MHz (option WCL-20 and WBR-20 are required) input bandwidth V/UHF (2.4 MHz HF) frequency range. |
Option*: NCL |
Automatic narrowband classifier channles C++ library. Each narrowband classifier channel (number set with license) classifies a signal in a recording; the processing is performed „faster than real-time“. Useful for backend integration, go2MONITOR is not needed |
Output |
Visual decoder result output, configurable using XSLT |
Recording |
Wideband (1 MHz, up to 20 MHz with option WCL and WBR) |
ResultViewer |
Display, filter and export result data Display of: Recognized modems (protocols) Wide-/Narrowband classification results Recorded wide-/narrowband IF-signals, Advanced filter, Result detail and Time/frequency filter are implemented as docking/floating windows and can be freely positioned Table and graphical (time-frequency plane) result display Filter data using GUI, SQL or scripting |
Third party decoder |
Interface to the DDC channel output |
Training |
Very short training period |
* The products are configurable. The software delivered will be configured as stated in the order confirmation.
Supported receivers*
Receiver |
Max. Rx bandwidth** |
Spectrum overview |
Scan |
Remark |
AirSpy |
8 MHz |
|
|
Experimental support |
CommsAudit CA7851 |
5 MHz |
|
|
VITA 49 |
CommsAudit CA7852 |
20 MHz |
|
|
VITA 49. External receiver control only |
Grintek GRX Lan |
1 MHz |
|
|
|
IZT R3xxx series |
20 MHz |
X |
X |
Up to 3 channels spectrum |
IZT R4000 (SignalSuite) |
1 MHz |
|
|
1 channel only |
Microtelecom PERSEUS |
800 kHz |
|
|
Limited USB 3.0 compatibility |
narda® NRA-3000 RX |
320 kHz |
|
|
|
narda® NRA-6000 RX |
320 kHz |
|
|
|
narda® IDA 2 |
320 kHz |
|
|
|
narda® SignalShark®3310 |
20 MHz |
VITA 49 |
||
PLATH SIR 2110 |
20 MHz |
|
|
LINUX recommended. External receiver control only |
PLATH SIR 2115 |
4x20 MHz |
|
|
External receiver control only |
PLATH SIR 5110 |
12 MHz |
|
|
16x768 kHz subbands External receiver control only |
PLATH SIR 5115 |
Full HF |
|
|
40x768 kHz subbands External receiver control only |
R&S EB500 |
2 MHz |
X |
|
No gain control available |
R&S EM100 / PR100 |
500 kHz |
X |
X |
|
R&S ESMD |
15 MHz |
External receiver control only | ||
RFSPACE NetSDR |
2 MHz |
|||
RFSPACE SDR-14 |
190 kHz |
|
|
|
RTLSDR/Noxon USB-sticks |
3.2 MHz |
|
|
Experimental support. Continuous signal up to 2.4 MHz |
SDRplay RSP1 & RSP2 |
6 MHz |
|
|
Experimental support |
SignalHound BB60C |
27 MHz |
|||
SignalHound SM200 A/B |
20 MHz |
|||
ThinkRF R5500-408 |
6.25 MHz |
|
|
VITA 49 |
ThinkRF R5500-427 |
6.25 MHz |
VITA 49 |
||
ThinkRF WSA5000-408 |
780 kHz |
VITA 49 |
||
ThinkRF WSA5000-427 |
780 kHz |
|
|
VITA 49 |
WiNRADiO G31DDC |
800 kHz |
|
|
|
WiNRADiO G33DDC |
4 MHz |
X |
|
|
WiNRADiO G35DDC |
4 MHz |
X |
||
WiNRADiO G39DDC |
4 MHz |
X |
|
Up to 2 channels + spectrum |
Generic VITA 49 receiver support |
Max. receiver bandwidth |
|
|
Can be configured in a wide range for different receiver types |
Other generic “Winrad ExtIO” supported receivers |
Max. receiver bandwidth |
|
|
Experimental support |
* Not all listed receivers are supported with Linux or Windows operation systems.
** The bandwidth of the product is limited by its license/options and the maximum IQ streaming bandwidth of the receiver, the used computer hardware and its interfaces.
Modulation type classifier *
Modulation |
Spec. general |
Spec. HF |
Spec. V/UHF |
recognition quality (Eb/No), |
max. signal bandwidth |
20 kHz |
50 - 300 kHz (depending on modulation type) |
|
|
Signal detection min. |
6 dB |
6dB |
|
|
Analog modulation types |
USB J3E |
USB J3E LSB J3E AM A3E NFM F3E (Radio frequency >=25MHz) DSB-SC (optional) |
|
|
MORSE |
30 - 250 CPM |
30 - 250 CPM |
|
|
FSK 2 |
m = 1 - 10 |
25 - 4800 Bd |
1.2 - 25 kBd |
11 - 15 dB |
FSK 2 |
m = 0.75 - 1.5 |
|
25 - 75 kBd |
>= 25 dB |
FSK 4 |
25 - 4800 Bd |
1.2 - 25 kBd |
11 - 15 dB |
|
(G)MSK |
100 - 4800 Bd |
1.2 - 125 kBd |
14 - 16 dB |
|
Multitone FSKn |
5 - 64 tones (shift>sr) |
3 - 200 ms |
3 - 200 ms (5 - 330 Bd) |
14 - 16 dB |
(D)PSK2 A/B |
31.25 - 4800 Bd |
1.2 - 125 kBd |
7 - 10 dB, A/B Decision: 8 - 15 dB |
|
(D)PSK 4 A/B |
31.25 - 4800 Bd |
1.2 - 125 kBd |
8 - 12 dB, A/B Decision: 10 - 15 dB |
|
(D)PSK 8 A/B |
31.25 - 4800 Bd |
31.2 - 125 kBd |
HF: 8 - 12 dB, A/B Decision: 10 - 15 dB |
|
PSK 16 |
300 – 4800 Bd |
1.2 - 125 kBd |
14 - 16 dB |
|
Multichannel |
max. 10 kHz signal bandwidth; 2 - 64 channels |
|
50 - 300 Hz channel spacing |
13 -15 dB |
OFDM |
25 - 512 channels |
25 - 200 Bd |
25 - 200 Bd 30 - 250 Hz channel spacing |
14 - 18 dB |
QAM (optional) |
Order: 16, 32, 64 |
1600 - 4800Bd |
1.6 – 25 kBd |
22 dB |
ASK 2/4 |
|
1.2 - 25 kBd Radio frequency:>=300 MHz |
20 dB |
|
MCFSK2 (optional) |
Modulation index >=1; 2-64 channels |
40 - 250 Bd |
0 - 250 Bd 120 - 1000 Hz channel spacing |
17 dB |
WFM |
|
Radio frequency: 65 MHz – 108 MHz Bandwidth 50 kHz – 300 kHz |
|
|
OTH-Radar |
Detection only |
|
* Measurement interval 4 sec. The parameters specified are limit values that cannot be guaranteed in all combinations.
Classifier Modem-Classifications *
HF/VUHF |
PMR + SAT |
MIL |
ACARS-VHF |
APCO-25 |
ALE 3G |
CODAN 3212 16 Channel PSK |
APCO-25 Phase 2 Downlink |
CHN4+4 |
CODAN 3012 16 Channel PSK |
DMR |
CIS-45 (33 / 45 Bd) |
GSM (<3G) |
DMR Continuous |
CIS-60 |
HFDL |
dPMR |
CIS-93 |
PACTOR (I, II, II FEC, III, 4) |
D-STAR |
CIS-112 |
VDL2 |
GSM (<3G), UMTS, LTE |
CIS-128 |
|
Inmarsat IsatPhone Uplink |
LINK11 (CLEW) |
Iridium satphone Uplink |
LINK11 (SLEW) | |
MPT1327 1200Bd MSK |
MIL-STD-188-110A Serial (single-tone) mode (a.k.a. STANAG 4539) | |
|
NXDN 2400 Bd |
MIL-STD-188-110B/C App. C (a.k.a. STANAG 4539 HDR ) |
|
NXDN 4800 Bd |
MIL-STD-188-110C App. D |
TETRA Downlink |
STANAG 4285/4481 (PSK) | |
TETRA Uplink |
STANAG 4529 | |
TETRAPOL |
STANAG 4539 | |
Thuraya satphone Uplink |
||
Yaesu System Fusion |
* The modem classification uses the Modem Descriptor Files of the decoders. The list of the modems classified depends on the decoder options purchased.
Measured modluation type parameters
Parameter |
Description |
O |
C |
F |
F |
M |
C |
P |
M |
Q |
A |
M |
V |
FM |
U |
Modulation |
The type of modulation and its probability |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Pitch |
Pitch of the modulated voice |
|
|
|
|
|
x |
|
|||||||
Type |
Type of voice like LSB, USB, AM , FM |
|
|
|
|
|
x |
|
|||||||
Symbol rate |
The symbol rate in Bd |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
|
||||
Order |
Modulation order, number of symbol states |
|
x |
x |
|
x |
|
|
|||||||
Version |
Version of PSK A or B |
|
x |
x |
|
|
|
|
|||||||
CPM |
Transmitted character per minute |
|
x |
|
|
|
|
|
|||||||
Dash Dot Ratio |
The ratio between the length of dashes and dots |
|
x |
|
|
|
|
|
|||||||
Shift |
The measured shift |
x |
x |
x |
|
|
|
x |
|
||||||
Channel spacing |
The measured distance between channel in Hz |
x |
|
|
|
|
|
|
x |
|
|
x |
|
|
|
Frequency |
The center frequency of the signal |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Bandwidth |
The overall bandwidth of the signal |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
SNR |
The signal to noise ratio in dB |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Signal time |
Time of measurement |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
x |
Number of tones |
|
x |
x |
||||||||||||
Number of channels | x | x |
The performance of our software products depends on the hardware used.
Technical parameters can differ under real operational conditions. Specifications subject to change.
Available from software version 19.2 (July 2019).
Decoders and Demodulators
- MIL and PMR decoders may need an End-User-Certificate (depending on the country of the user)
- Automatic sideband detection can be achieved via two modems set to inverse sidebands
- A time gap between message bursts and acknowledge burst must be detectable
- Separation of slow selcall types cannot be guaranteed
- Slow multitone modems are recommended to operate with fixed nominal frequency
Our set of standard, military, PMR and SAT decoders is subject to continuous development.
Please download go2SIGNALS decoderlist the current list of available decoders.
Training
go2MONITOR Training
Die Schulung für go2MONITOR umfasst den vollständigen Signalfluss vom angeschlossenen Empfänger bis zum produzierten Inhalt eines Funksignals. Hierbei legen wir besonderen Wert auf den effizienten und aufgabenorientierten Einsatz der umfangreichen Bedienmöglichkeiten.
Ziele der Schulung sind daher insbesondere die schnelle Nachrichtengewinnung sowie übersichtliche Verwaltung und Präsentation des ermittelten Nachrichteninhalts. Auf Wunsch wird im Rahmen der Schulung der (halb‐/voll‐) automatische Betrieb von go2MONITOR dargestellt.
Schulungsinhalte:
- Einführung in die Bedienung
- Empfängersteuerung
- Szenarioanalyse (Überblick über viele zeitgleiche Emissionen)
- Signalbearbeitung (Bearbeitung eines konkreten Signals, Klassifikation, Demodulation, Decodierung)
- Ergebnisdarstellung (zeitlich, spektral, Fusionierung von Rohdaten und produziertem Inhalt)
- Optional: Übergang vom manuellen zum automatischen Modus, Erstellung automatisierter Jobs
- Praktische Übungen